Re:Form

Mehr dazu

Re:Form ist nicht nur eine Idee – es ist eine Initialzündung. Für eine neue ökonomische Logik. Für einen Kapitalismus, der nicht zerstört, sondern erhält.

Wir fragen uns: Wie können ökonomische Anreize neu gesetzt werden, damit Unternehmen und Staaten aktiv für den Erhalt von Natur und Gesellschaft belohnt werden?

Mögliche Wege zur Umsetzung:

Zukunft mit Wirkung

Re:Form denkt Wirtschaft neu – und das geht auch mit Kapital. Deshalb arbeiten wir an zwei Konzepten:

Der Re:Form Coin

Ein digitaler Token, der ökologisches Engagement sichtbar macht – und belohnt. Du erhältst ihn für nachhaltiges Verhalten, kannst ihn spenden, tauschen oder einfach halten.

Ein ETF mit Prinzipien

Wir entwickeln einen Fonds, der nur in Unternehmen investiert, die nachweislich schützen, was zählt: Natur, Ressourcen, Leben – mit messbarer Wirkung statt leerer Versprechen. Transparent. Unabhängig geprüft. Zukunftsfähig.

Noch ist es nur eine Idee. Aber große Veränderungen fangen oft klein an.

Ein Rahmen für Verantwortung

Immer mehr Unternehmen wollen langfristig wirken – ohne von kurzfristiger Gewinnmaximierung ausgebremst zu werden. Eine mögliche Lösung: Die neue Rechtsform „Gesellschaft mit gebundenem Vermögen“.

Sie schützt vor Verkauf, Spekulation und Gewinnentnahme durch Außenstehende. Stattdessen bleibt Kapital im Unternehmen – und dient dauerhaft dem Zweck, für den es einmal gegründet wurde.

Auch Re:Form könnte sich langfristig in diese Richtung entwickeln: Als Plattform, die nicht verkauft werden kann. Sondern bleibt.

Mehr zur Idee des Verantwortungseigentums

Ergebnisorientierung heißt für uns:
Es geht nicht um schöne Worte oder gutes Marketing – sondern um echtes, überprüfbares Handeln. Was zählt, ist das, was nachweislich verändert.

Roadmap

So könnte unser Weg aussehen:

Re:Form Roadmap

Pilotplan: Re:Form in der Praxis

1. Ziel des Pilots

2. Rahmenbedingungen

Ort: Eine offene Stadt oder Gemeinde (z. B. Münster, Freiburg, Kopenhagen, Amsterdam)

Laufzeit: 6 Monate Testphase

Beteiligte:

3. Funktionsweise im Pilot

RFT-Vergabe:

Verifizierung:

Anreize:

4. Technische Umsetzung

5. Zeitplan

Phase Zeit Ziel
Kickoff1 MonatPartner finden & Konzept lokal vorstellen
Setup2 MonatePlattform & Prozesse vorbereiten
PilotstartMonat 4Events starten, erste Token vergeben
Mid-ReviewMonat 6Daten analysieren & nachbessern
AbschlussMonat 7–8Ergebnisse veröffentlichen
Skalierungab Monat 9Weitere Städte gewinnen

6. Erfolgskriterien

7. Langfristige Perspektive